Irwin Shaw

amerikanischer Schriftsteller; Werke: Kurzgeschichten, Romane und Bühnenstücke, u. a. "Die jungen Löwen", "Zwei Wochen in einer anderen Stadt", "Aller Reichtum dieser Welt", "Bury the Dead", "Sons and Soldiers", "Ende in Antibes"

* 27. Februar 1913 New York City/NY

† 16. Mai 1984 Davos (Schweiz)

Wirken

Irwin Shaw entstammte einer jüdischen New Yorker Familie und wuchs in bescheidenen Verhältnissen auf. Das Brooklyn College mußte er nach dem B.A. (34) verlassen, weil er Kurse in Mathematik und Latein geschwänzt hatte. Seinen Lebensunterhalt verdiente er damals als Arbeiter, Verkäufer, Lastwagenfahrer, Privatlehrer und Schreiber, wandte sich daneben aber immer mehr schriftstellerischer Arbeit zu. In den 30er Jahren pflegte er enge Kontakte mit der linken amerikanischen Theaterbewegung. Im Zweiten Weltkrieg diente er beim Signal Corps und kam in Nordafrika, Mittelost, Frankreich, England und Deutschland zum Einsatz. Von den 50er Jahren an lebte er abwechselnd in Klosters (Schweiz), auf Long Island und in Paris.

Seine schriftstellerische Arbeit begann S. mit "comic strips" für den Funk (The Gumps; Dick Tracy). 1936 hatte er einen ersten größeren Erfolg mit seinem Bühnenstück "Bury the Dead" (Begrabt die Toten), in dem er früh vor ...